• Erster Polizeipräsident

      1809

      Ernennung des ersten Berliner Polizeipräsidenten
  • Phs Background Sky Mobil 1
  • Phs Background Sky Mobil Text

    Willkommen
    Fk. PhS Berlin e.V.

Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.

Willkommen

Zu Beginn des Jahres 1988 eröffnete die Berliner Polizeibehörde in ihrem zentral gelegenen Präsidium am Platz der Luftbrücke die Polizeihistorische Sammlung.

"Wer wissen will, wohin er geht, muss wissen, woher er kommt“, lautete das Motto; oder noch prägnanter: „Zukunft bedingt Vergangenheit“.

Dies ist auch der Leitspruch unseres kurze Zeit später gegründeten Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.

Eine derartige Institution kann nur personell und materiell weitestgehend mit ehrenamtlich tätigen Mitgliedern betrieben werden.

Anhand vielfältiger Exponate, Installationen und Schautafeln, Fotos, Filme und Fahrzeuge wird die spannende Geschichte der Berliner Kriminal- und Schutzpolizei in ihren Höhen und Tiefen vor dem Hintergrund der allgemeinen Berliner Historie dargestellt.

Die Polizeihistorische Sammlung Berlin steht mit ihrem Förderkreis in einer Traditionskette, die bis 1809 zurückreicht.

Nachfolgend haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Förderkreis näher vertraut zu machen, uns zu kontaktieren, Publikationen zu erwerben oder bei uns Mitglied zu werden.

Hinweis

Satzungsänderung

Sie können hier die Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in der aktuellen Fassung vom 14.07.2021einsehen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, obwohl wir zur korrekten Datenübernahme bemüht sind, dass die rechtsverbindliche Satzung des Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. in schriftlicher Form hier zum Download zur Verfügung steht.

Sonderausstellung

  • 30 Jahre Gesamtberliner Polizei
  • Eine Filmreihe von Ute Novakovic

    Da Filme heute nicht mehr aus Zelluloid bestehen, sondern Dateien sind, haben wir die Zeitzeuginnen und Zeitzeugen-Interviews kurzerhand auf die Internetseite des Förderkreises der Polizeihistorischen Sammlung eingestellt.

      Beitrag ansehen

Tagesmeldung

 

  • 28.-29. Oktober 1963

    Am 28. Oktober 1963 war PHw Dieter Wolff gegen 4.40 Uhr im Rahmen einer Funkstreife mit seinem Kraftfahrer in Berlin-Schöneberg für einen Eilauftrag unterwegs. Sie befuhren die Kleiststraße in Richtung Nollendorfplatz. In Höhe Eisenacher Straße scherte entgegen der Vorfahrt ein Pkw, Cadillac, in die Kreuzung ein, worauf es zum Unfall kam. Dabei erlitt Dieter Wolff so schwere Verletzungen, dass er noch am Unfallort verstarb.

    Beitrag lesen

  • 21. August 1968

    Politische Ereignisse im Ausland, die von herausragender Bedeutung sind, haben nicht nur in der Gegenwart Einfluss auf die polizeiliche Arbeit in Berlin. Auch in der Vergangenheit gab es diese Anlässe, die zu entsprechenden Polizeieinsätzen führten, so wie das Ende des „Prager Frühlings“. Am 21. August 1968 marschierten Militärkontingente aus der UDSSR, Polen und Ungarn in die CSSR ein. Der neue politische Kurs und Versuch des sogenannten „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ wurde radikal und sehr gewaltsam unterbunden.

    Beitrag lesen

  • 9. November 1989

    Einer der größten Irrtümer der Geschichte war die Antwort des Sekretärs für Informationswesen Günter Schabowski zur Frage eines Reporters zum Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für die DDR-Bürger:
    „Das tritt nach meiner Kenntnis, ist das sofort, unverzüglich!“

    Beitrag lesen

  • 21. März 1989

    Am 21. März 1989 wurden von der Polizei „besetzte“ Häuser in der Leberstraße 39 in Berlin-Schöneberg, sowie in der Cuvrystraße 35, Lübbener Straße 27, Sorauer Straße 23, Reichenberger Straße 133, Adalbertstraße 76 und der Köpenicker Straße 195 in Berlin-Kreuzberg betreten. Alle Häuser, außer in der Leberstraße 39, wo noch eine Person angetroffen wurde, waren vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte bereits von den Besetzern verlassen worden. Verschlossene oder verrammelte Eingänge wurden von der Polizei gewaltsam geöffnet.

    Beitrag lesen

  • 12. Januar 1961

    Am 12.01.1961 ergingen vom 2. Strafsenat des Kammergerichts Berlin (Dienstsitz von 1951 – 1997 in der Witzlebenstraße 4-5) die Urteile gegen drei Polizisten und zwei ihrer Ehefrauen wegen sogenannter „landesverräterischer Beziehungen, Geheimnisbruch und schwerer Bestechlichkeit“ für die Volkspolizei und das Ministerium für Staatssicherheit der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

    Beitrag lesen

zufällige Tagesmeldungen


Spenden

  • Text 1
  • Text 2
  • Text 3
  • Nicht jeder Verein kann sich von seinen
    Mitgliedsbeiträgen alleine finanzieren.


    Spenden Sie

  • Der Erhalt und die Pflege von Exponaten,
    besonders den der Oldtimer, bedürfen einen
    hohen personellen und finanziellen Anteil.

    Spenden Sie

  • Mancher besitzt noch Erinnerungsstücke,
    die er gern der Sammlung übergeben möchte.
    Auch diese sind uns willkommen.

    Spenden Sie

Mitglied werden

  • Text 1
  • Text 2
  • Text 3
  • Text 4
  • "Wie war das damals eigentlich?"
    "Kannst Du Dich noch erinnern?"
    "Weißt Du noch, wie wir.. ?"


    Mitglied werden

  • So oder ähnlich beginnen oft Gespräche,
    besonders aber von denen im Ruhestand.
    Und so kommt man oft zu dem Ergebnis:

    Mitglied werden

  • "Das hätten wir aufschreiben sollen!"
    "Das hätte man filmen müssen!"..


    Mitglied werden

  • Und hier beginnt die Arbeit des
    Förderkreises Polizeihistorische
    Sammlung Berlin e.V.

    Mitglied werden

Uniformen

  • Commissarius

    Mit dem Einzug von Napoleon
    in Berlin wurde auf Befehl
    eine "pro französische" Bürgergarde
    als Sicherheitsorgan aufgestellt.

  • Weimarer Republik

    Nach Beendigung der Kaiserzeit 1918
    wurde auch die Schutzpolizei in Preußen
    reformiert bzw. neugeordnet.



Oldtimer



Waffen



Kooperationen

Lack- und Karosseriezentrum der Mercedes-Benz Niederlassung Berlin
Auto-Reifen-Leidig
Automobile Libera
Oldtimer Ersatzteile Berlin
Peter Eberling
DRK Spandau

Fk. PhS Berlin e.V.

  • Platz der Luftbrücke 6
    12101 Berlin
    +49 (0)30 4664 761450
    Info @ PhS-Berlin.de
  • Folgen sie uns auch auf:

Weiteres

PhS Fk. Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.